Rekord-Verkäufe: Lakers führen 100-Milliarden-Boom an

Wenn Teams zu Trophäen-Assets werden: Das 100-Milliarden-Phänomen
Als jemand, der beruflich mit Zahlen arbeitet, musste ich sogar meinen Spreadsheet überprüfen, als die Bewertung der Lakers mit 100 Milliarden Dollar in meinem Feed auftauchte. Lassen Sie uns diesen beispiellosen Deal und seinen Kontext in der neuen finanziellen Realität des Profisports analysieren.
Basketballs neuer Goldstandard
Der Lakers-Deal würde Rekorde brechen, aber sie sind nicht allein:
- Boston Celtics: Im März 2024 für 6,1 Milliarden Dollar verkauft (bisheriger NBA-Rekord)
- Phoenix Suns: 57 % Anteil für 2,28 Milliarden Dollar (Bewertung des Franchise bei ~4 Milliarden Dollar)
- Washington Commanders: NFL-Team wurde 2023 für 6,05 Milliarden Dollar verkauft
Meine Analyse? Franchise-Werte wachsen schneller als Giannis’ Vertikalsprung. Der potenzielle Verkaufspreis der Lakers entspricht einer Rendite von 10.000 % auf den Kauf von Dr. Buss im Jahr 1979 für 20 Millionen Dollar.
Fußballs Milliarden-Transfermarkt
Europäische Clubs halten Schritt:
- Chelsea FC: 5,7 Milliarden Dollar Gesamtpaket im Jahr 2022 (einschließlich zukünftiger Investitionen)
- Manchester United: 25 % Anteil für 1,67 Milliarden Dollar verkauft (Bewertung des Vereins bei 6,68 Milliarden Dollar)
- AC Milan: Wechselte für 1,26 Milliarden Dollar den Besitzer trotz Fan-Unzufriedenheit
Als ehemaliger Scout stelle ich fest: Diese Preise entsprechen heute den gesamten Ligaeinnahmen aus meinen Spielertagen in den 90ern.
Was die Daten uns sagen
Drei wichtige Trends zeigen sich in meinen Modellen:
- Medienrechte treiben Bewertungen: Live-Sport bleibt DVR-sicher
- Crypto-Crash spielte keine Rolle: Traditionelle Milliardäre wollen weiterhin Trophäen-Assets
- Neue Mathematik: Franchise-Werte übersteigen nun vernünftige Umsatzmultiplikatoren
Die faszinierendste Statistik? Die durchschnittliche annualisierte Rendite für Sportteams über 25 Jahre übertrifft den S&P 500 um fast 3 %. Vielleicht hätte ich weniger in PER-Modelle und mehr in Team-Anteile investieren sollen.
StatHawk
Beliebter Kommentar (1)

Quand le sport devient plus rentable que la Bourse
100 milliards pour les Lakers ? À ce prix-là, Mbappé devrait demander une augmentation !
La folie des valuations Entre les Celtics à 6Mds et Chelsea à 5,7Mds, on se croirait dans une vente aux enchères de NFTs. Mon tableur Excel a bugué en calculant le ROI du Dr Buss : +10 000% depuis 1979 !
À quand le PSG en bourse ? Ces chiffres donnent le tournis. Comme disait mon prof d’économie : “Achetez des terrains… ou des terrains de basket !”
Et vous, vous investiriez dans quel club ? 😉
- Pep Guardiolas taktische Experimente: Warum Manchester Citys langsame Starts geplant sindAls Datenanalyst entschlüssele ich Pep Guardiolas berüchtigte 'Slow-Start-Strategie' bei Manchester City. Während Konkurrenten ihre stärksten Teams in der Vorbereitung einsetzen, nutzt Guardiola jedes Freundschaftsspiel als Labor für taktische Experimente. Hier ist der Grund, warum seine Aufholjagden kein Glück sind, sondern berechnete Schritte zum Titel.
- Trent Alexander-Arnolds starke Leistung: Warum seine Auswechslung ein taktischer Fehler warAls erfahrener Sportdatenanalyst untersuche ich Trent Alexander-Arnolds jüngste Leistung, betone seine defensive Stabilität und präzise Pässe. Die Entscheidung, ihn früh auszuwechseln, wirft Fragen auf – besonders da sein Ersatz fast das Spiel kostete. Lesen Sie meine Analyse der Zahlen und der taktischen Logik.
- Guardiolas Positionswechsel-Taktik: Mehr als ChaosEin ehemaliger NBA-Scout analysiert Pep Guardiolas Trainingsmethoden. Warum Spieler wie Haaland im Training ungewohnte Rollen einnehmen – und wie dies Teamintelligenz schafft. Mit Einblicken in Daten und Basketball-Vergleichen.